Talentmobil
Unter dem Motto „Ich finde MINT-Talente“ verschafft das Talentmobil durch attraktive naturwissenschaftliche und technische Experimente vertiefende Einblicke in solche Studien- und Berufsfelder. Es soll Ihren Schülerinnen und Schülern Hilfestellung dabei geben, bisher nicht erkannte Talente und Interessen zu entdecken. Insbesondere für den Bereich der Technik und der Ingenieurwissenschaften sind derartige Erfahrungen im Schulbereich deutlich unterrepräsentiert.
Natürlich steht beim Talentmobil der mobile Einsatz im Vordergrund. So können die Experimentalmedien in geeigneten Räumen von Schulen eingesetzt werden. Bis auf Stromanschlüsse sind hier keine weiteren Voraussetzungen erforderlich. Darüber hinaus werden Veranstaltungen an außerschulischen Lernorten – insbesondere in den Hochschulen – durchgeführt.
Die Zielgruppe des Talentmobils sind Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7 von allgemeinbildenenden Schulen. Der Start des Kurses kann am Veranstaltungstag zwischen 8 und 10 Uhr erfolgen, so dass der meist vierstündige Kurs zwischen 12 und 14 Uhr beendet werden kann.
Viele Angebote sind auf max. 15 Teilnehmende pro Schülergruppe begrenzt, um intensiv mit den Jugendlichen arbeiten zu können. Je nach Verfügbarkeit der Betreuer/-innen sowie des Materials können zwei Veranstaltungen parallel gebucht werden, so dass auch eine komplette Schulklasse gleichzeitig arbeiten kann.
Inhaltlich können – auch je nach Verfügbarkeit der Betreuer/innen – folgende Themen gewählt werden:
sevengardens – nachhaltiges Malen mit Pflanzenfarben
In diesem UNESCO-Projekt lernen die Schülerinnen und Schüler, wie die Welt ein bisschen bunter und nachhaltiger gestaltet werden kann.
- Jgst. 7-9
- max. 15 Teilnehmer/-innen
- 4-stündiger Projekttag
Alle Informationen zum Kurs und zur Anmeldung finden Sie hier: Sevengardens – nachhaltiges Malen mit Pflanzenfarben
Repair for Future – Schrauben statt schrotten
Nachhaltigkeit beginnt mit Wissen und praktischen Fähigkeiten. Unter dem Motto „Repair for Future – Schrauben statt Schrotten“ lernen Schülerinnen und Schüler, defekte Niederspannungsgeräte zu untersuchen, Fehler zu diagnostizieren und idealerweise selbst zu reparieren.
- Jgst. 7-13
- max. 15 Teilnehmer/-innen
- Halb-/Ganzjahreskurs
Alle Informationen zum Kurs und zur Anmeldung finden Sie hier: Repair for Future – schrauben statt schrotten
Scratch – einfach programmieren
Im Rahmen dieses Kurses bieten wir Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Welt der Programmierung auf einfache und zugängliche Weise zu entdecken. Wir nutzen Scratch, eine benutzerfreundliche Programmiersprache, die für Anfänger leicht verständlich ist.
- ab Jgst. 5
- max. 15 Teilnehmer/-innen
- Halb-/Ganzjahreskurs
Alle Informationen zum Kurs und zur Anmeldung finden Sie hier: Scratch – einfach programmieren
Robotik erobert die Welt
LEGO Robotik verbindet der Spaß am Bauen, Programmierung und Kreativität. Egal ob nach Bauanleitungen oder selbst konstruierte Roboter: In diesem Kurs lernen die Teilnehmer/-innen, wo Robotik im Alltag zu finden ist und wie Elektronik, Mechanik und Programmierung funktionieren.
- ab Jgst. 5
- max. 15 Teilnehmer/-innen
- Halb-/Ganzjahreskurs oder 4-stündiger Projekttag
Alle Informationen zum Kurs und zur Anmeldung finden Sie hier: Robotik erobert die Welt
Grundlagen der Arduino-Programmierung
In diesem Kurs haben Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die Welt der Programmierung und Elektronik zu entdecken, indem sie den Umgang mit einem der bekanntesten Mikrocontroller der Welt erlernen – dem Arduino.
- ab Jgst. 10
- max. 15 Teilnehmer/-innen
- Halb-/Ganzjahreskurs oder 4-stündiger Projekttag
Alle Informationen zum Kurs und zur Anmeldung finden Sie hier: Grundlagen der Arduino-Programmierung
3D Druck
In diesem Kurs tauchen Schülerinnen und Schüler in die Welt der 3D-Konstruktion und des 3D-Drucks ein und können nach dem Kurs ihre gedruckten Werkstücke mit nach Hause nehmen
- ab Jgst. 7
- max. 15 Teilnehmer/-innen
- Halb-/Ganzjahreskurs oder 4-stündiger Projekttag
Alle Informationen zum Kurs und zur Anmeldung finden Sie hier: 3D Druck
Kurse für internationale Klassen
Mit internationalen Klassen verbinden wir Studien-/Berufsorientierung, Interessenbildung und Spracherwerb. Durch die direkte Anwendung lernen die Teilnehmer/-innen Fachbegriffe „nebenbei“
- ab Jgst. 7
- max. 15 Teilnehmer/-innen
- Halb-/Ganzjahreskurs
Die Organisation der Kurse für internationale Klassen erfolgt nach individueller Absprache: mailto:zeidler@mint-herne.de