PhänomexX – Entdecken, Forschen, Verstehen

PhänomexX ist ein Schülerlabor mit dem übergeordneten Ziel der Verbesserung der Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den MINT – Fächern

PhänomexX - Zukunft nachhaltig gestalten

Das Lernangebot „Zukunft nachhaltig gestalten“ ist ein interaktives, projektbasiertes Lernkonzept, das darauf abzielt, Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen der nachhaltigen Zukunft zu sensibilisieren. Im Mittelpunkt dieses Projekts steht die Förderung eines tiefen Verständnisses für die Schlüsselthemen der nachhaltigen Entwicklung und erneuerbaren Energien. Durch spannende Experimente und praxisnahe Aktivitäten erfahren die Lernenden, wie sie selbst aktiv zur Bewältigung von Umweltproblemen beitragen können.

Das Projekt besteht aus verschiedenen Stationen, die auf eine spielerische und experimentelle Weise wichtige Themen wie Photovoltaik, Windkraft, Biogas, den Klimawandel und die Bedeutung von Ressourcen wie Wasser und Kunststoff behandeln. Jede Station bietet den Schülern die Möglichkeit, selbst zu forschen, zu experimentieren und die Auswirkungen ihres Handelns auf die Umwelt zu erkennen.

So können die Stationen genutzt werden:

Stationen als Lernwerkstätten:

Jede Station ist ein eigenständiges Lernmodul, das ein spezifisches Thema behandelt. Die Schüler arbeiten in 2er Teams und durchlaufen die Stationen, um durch praktische Experimente und Beobachtungen ein besseres Verständnis für nachhaltige Technologien und deren Auswirkungen auf die Umwelt zu entwickeln.

Fächerübergreifende Themen:

Die Stationen bieten eine fächerübergreifende Verbindung von naturwissenschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Themen. Sie ermöglichen es, das Verständnis für komplexe ökologische Zusammenhänge zu vertiefen und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in verschiedenen Lebensbereichen zu vermitteln.

Förderung von Selbstständigkeit:

Die Schüler sind aktiv an der Durchführung der Experimente und der Auswertung ihrer Ergebnisse beteiligt. Diese Handlungsorientierung stärkt ihre Problemlösekompetenz und fördert eine nachhaltige Denkweise.

Zusammenfassung der Stationen:

  1. Erneuerbare Energien entdecken (Bereich grün):
    • Photovoltaik: Wie erzeugt die Sonne Strom? Experimente zu Solarmodulen und deren Funktion. Die Schüler erfahren, wie Sonnenenergie in elektrischen Strom umgewandelt wird und welche Rolle diese Technologie für eine nachhaltige Energieversorgung spielt.
    • Windkraft: Windenergie als saubere Stromquelle. Messung und Analyse der Stromerzeugung durch Windkraftanlagen. Diese Station zeigt, wie Wind als erneuerbare Ressource zur Stromgewinnung genutzt werden kann.
    • Biogas: Wie wird aus Abfall wertvolle Energie gewonnen? Einblicke in die Funktionsweise von Biogasanlagen. Hier lernen die Schüler, wie organische Abfälle in Biogas umgewandelt werden und wie diese Technologie zur Energieversorgung beitragen kann.
  2. Klimawandel verstehen (Bereich blau):
    • Treibhauseffekt und CO2: Wie beeinflusst der Treibhauseffekt unser Klima und was bedeutet der Anstieg von CO2 in der Atmosphäre? In dieser Station erfahren die Schüler, wie der Treibhauseffekt funktioniert und welche Rolle Treibhausgase beim Klimawandel spielen.
    • Mikroplastik: Welche Rolle spielt Mikroplastik in unserer Umwelt und wie gelangen Kunststoffpartikel in die Natur? Diese Station beleuchtet die Problematik von Mikroplastik und die Auswirkungen von Kunststoffverschmutzung auf Ökosysteme und Tiere.
  3. Nachhaltigkeit im Alltag (Bereich rot):
    • Kunststoff: Nutzen und Umweltauswirkungen von Kunststoffen in unserem Alltag. Die Schüler klassifizieren Alltagsgegenstände und reflektieren über nachhaltige Alternativen. Sie lernen, wie sie ihren Kunststoffverbrauch reduzieren können und welche umweltfreundlicheren Optionen es gibt.
    • Photosynthese: Die Grundlage des Lebens auf der Erde – wie Pflanzen durch Photosynthese Sauerstoff produzieren. Diese Station erklärt, warum die Photosynthese ein lebenswichtiger Prozess für alle Lebewesen ist und wie dieser den Kohlenstoffkreislauf beeinflusst.

Um ein intensives Arbeiten zu gewährleisten, wird jedes Workshopangebot für jeweils maximal 12 Schüler/-innen sowohl in Workshoprunde I als auch in Workshoprunden II und III angeboten. Die ggf. geringere maximale Teilnehmerzahl richtet sich nach Wunsch des Unternehmens sowie nach der Zahl der Gesamtanmeldungen für den jeweiligen Praxistag. Eine Ausbuchung der Veranstaltung wird vom MINT.BOchum stets angestrebt.

Die Workshops werden von Ausbildungsleiter/-innen und Ausbilder/-innen betreut, programmatisch werden dabei auch Auszubildende aktiv als Moderator/-innen eingebunden, um Jugendliche über die Anforderungen und Rahmenbedingungen naturwissenschaftlich-technischer Ausbildung in praxisnahen Workshopangeboten zu informieren. Über die Berufsorientierung hinaus trägt dieses Format dazu bei, die Softskills der Auszubildenden (Weitergabe eigenen Wissens, Organisationsfähigkeit, etc.) in Echtsituationen zu stärken.

Kontaktieren Sie uns

Telefon: 02323 / 3689999 

E-Mail: zeidler@mint-herne.de