
PhänomexX – Entdecken. Forschen. Verstehen.
Ein Lernlabor für Schüler/-innen der Klassen 4-6 mit interaktiven Experimenten rund um MINT-Themen.
Was ist PhänomexX?
PhänomexX ist ein außerschulisches Schülerlabor, das Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 4 bis 6 die Möglichkeit bietet, naturwissenschaftliche Phänomene praxisnah zu erforschen. Ziel ist es, die Kompetenzen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und die Freude am Forschen und Entdecken zu wecken.
PhänomexX ergänzt den schulischen Unterricht durch praxisnahe und handlungsorientierte Lernangebote. Es weckt das Interesse und die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für naturwissenschaftliche Themen und trägt gezielt zur Förderung fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen bei.
Wie funktioniert das Konzept?
Das PhänomexX-Konzept basiert auf fünf zentralen Säulen:
- Fortbildung: Lehrkräfte nehmen vorab an einer themenspezifischen Schulung teil, um sich mit den Inhalten und Methoden vertraut zu machen.
- Vorbereitung: Im Unterricht werden die Schülerinnen und Schüler auf den Besuch im Schülerlabor vorbereitet.
- Forschertag: An einem Schulvormittag arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Zweierteams selbstständig an verschiedenen Lernstationen und dokumentieren ihre Beobachtungen im Forscherheft.
- Forscherheft: Dieses begleitet die Schülerinnen und Schüler durch die Stationen und unterstützt sie bei der Reflexion ihrer Erkenntnisse.
- Nachbereitung: Die im Labor gewonnenen Erfahrungen werden im Unterricht vertieft und mit weiterführenden Inhalten verknüpft.
Was erwartet die Schülerinnen und Schüler?
- Stationenlernen: An verschiedenen Stationen experimentieren die Schülerinnen und Schüler zu Themen wie „Schwimmen und Sinken“, „Elektrischer Strom“, „Licht & Schatten“ oder „Erneuerbare Energien“.
- Selbstständiges Arbeiten: Die Schülerinnen und Schüler forschen eigenverantwortlich und entwickeln eigene Hypothesen.
- Teamarbeit: Durch die Arbeit in Zweierteams werden soziale Kompetenzen gefördert.
- Sprachförderung: Fachbegriffe und naturwissenschaftliche Sprache werden durch Glossare und gezielte Übungen vermittelt.
Beim Forschertag entdecken die Kinder spannende naturwissenschaftliche Phänomene an verschiedenen Lernstationen.
Sie arbeiten eigenständig oder im Team, entwickeln eigene Hypothesen und dokumentieren ihre Ergebnisse.
Fächerübergreifende Methoden, Sprachförderung sowie handlungsorientiertes Lernen stehen dabei im Mittelpunkt.
Das PhänomexX-Angebot ist eng mit den schulischen Lehrplänen abgestimmt und unterstützt eine moderne, schüleraktivierende Unterrichtskultur.
Wer kann teilnehmen?
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Lehrkräfte zuvor an einer speziellen Fortbildung teilnehmen, um sich mit den Themen und Methoden des Schülerlabors vertraut zu machen.
Warum PhänomexX?
- Praxisnaher Unterricht: Ergänzt den schulischen Unterricht durch handlungsorientiertes Lernen.
- Motivation: Weckt Interesse und Begeisterung für naturwissenschaftliche Themen.
- Kompetenzförderung: Stärkt fachliche, methodische und soziale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler.
Alle Informationen auf einen Blick
Was ist PhänomexX
PhänomexX e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der außerschulische Schülerlabore in Nordrhein-Westfalen organisiert. Ziel ist es, bei Schüler:innen der Klassen 4 bis 6 die Begeisterung für Naturwissenschaften zu wecken – durch Experimentieren, Beobachten und eigenständiges Forschen.
Welche Themenausstellungen gibt es und wo befindet sich diese?
Die PhänomexX-Lernstationen befinden sich an mehreren Standorten in NRW:
-
Ahlen (Zeche Westfalen): Themen „Licht & Schall“
-
Ibbenbüren, Emsdetten, Billerbeck, Bocholt: u.a. „Kräfte erleben“, „Informatik – entdecken und entdecken“, „Schall und Musik“, „Schätzen und Messen“
-
Raesfeld (Naturparkhaus): „Der Natur auf der Spur“ – mit Experimenten zu Flora, Fauna, Bionik, Energie
-
Duisburg-Hamborn: „Schätzen und Messen – auf der Reise zum Mars“
-
Gronau & Borken (mobil): „Der Ton macht die Musik“ – Experimente zu Schall und Akustik
-
Recklinghausen (Umspannwerk): Themen rund um elektrische Energie und erneuerbare Energien
-
Datteln (Berufskolleg Ostvest): Informatik – entdecken und erforschen
- Herne (Haranni Gymnasium): Zukunft nachhaltig gestalten
Was kostet die Nutzung der Lernstationen für Schule und für die Schüler:innen?
Die Nutzung der Lernstationen und die Forscherhefte sind kostenfrei.
Die Anfahrt zum PhänomexX Standort obliegt den Schulen.
Welche Rolle spielt die Partnerschaft mit der zdi-Initiative für die Verbreitung der PhänomexX-Lernstationen im Kreis Recklinghausen und in Herne?
PhänomexX ist Partner der landesweiten zdi-Initiative „Zukunft durch Innovation“ NRW.
Dadurch sind PhänomexX-Stationen auch in den zdi-Regionen Kreis Recklinghausen und Herne vertreten – z. B. im Umspannwerk in Recklinghausen und am Harranni Gymnasium über das zdi-Netzwerk MINT.HERne.