weitere Bildungspartner

JUNGMANN INSTITUT
Logo JUNGMANN INSTITUTDas JUNGMANN INSTITUT treibt die stetige Weiterentwicklung der MINT-Bildung an Schulen und Hochschulen in Deutschland voran. Als Partner von Unternehmen ist das JUNGMANN INSTITUT Garant für passgenaue, wissenschaftlich fundierte Lösungen aktueller und zukünftiger Herausforderungen in der Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften. Zusammen mit seinem Team bringt Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann sein leidenschaftliches Engagement für die Bildung in die Arbeit mit Schulen, Hochschulen und Unternehmen ein.

LWL-Museum für Archäologie
Schriftzug LWL-Museum für ArchäologieDer Gang durch die 3.000 Quadratmeter große, unterirdische Grabungslandschaft des Archäologischen Museums ist eine faszinierende Einführung in die Menschheitsgeschichte. Hier lassen sich menschliche Evolution und technische Innovation an über 10.000 Funden aus unserer Region bis in die heutige Zeit verfolgen. Und im preisgekrönten Forscherlabor und dem GrabungsCAMP im Außenbereich können Schülerinnen und Schüler mit naturwissenschaftlichen Methoden nachverfolgen, wie Archäologen ihre Kenntnisse gewinnen. Das LWL-Museum für Archäologie ist ein außergewöhnlich spannender Ort für erlebnisreiche Kurse an der Schnittstelle von Naturwissenschaften und Technik, Archäologie und Geschichte.

TalentKolleg Ruhr
Das TalentKolleg Ruhr ist ein gemeinsames Projekt der Universität Duisburg-Essen, der Westfälischen Hochschule und der Fachhochschule Dortmund zur gemeinsamen Beratung und Qualifizierung von Bildungsaufsteiger*innen. Mit dem Projekt werden talentierte junge Menschen auf dem Weg zur Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ruhrgebiet am Übergang Schule – Studium/ Beruf individuell in ihrer Orientierungsphase unterstützt und in Kleingruppen für einen besseren fachlichen Einstieg in ein Studium oder eine Berufsausbildung vorbereitet. Unter dem Leitbild „Orientieren – Qualifizieren – Motivieren“ unterstützen die Mitarbeiter des TalentKollegs Ruhr der Westfälischen Hochschule mit individuellen Beratungen, Qualifizierungskursen in Deutsch, Mathe und Englisch sowie mit Hilfe verschiedener Workshops und Informationsveranstaltungen schon während der Schulzeit. Interessierte Jugendliche können sich donnerstags in der offenen Sprechstunde zwischen 15:00 und 17:00 individuell beraten lassen. Alternative Termine außerhalb der offenen Sprechstunde können telefonisch abgestimmt werden. Das Programm wird von der Stiftung Mercator mit 1,5 Millionen Euro bis 2019 gefördert.