Schulen

Grundschulen

James-Krüss-Schule Südschule Herne
James-Krüss-Schule Südschule Herne

 

Gesamtschulen

Gesamtschule Wanne-Eickel
Gesamtschule Wanne-Eickel

 

Hauptschulen

Hans Tilkowski
Hans-Tilkowski-Schule

 

Realschulen

Realschule an der Burg
Die drei-zügige Realschule an der Burg ist eine gebundene Ganztagsschule mit einem Stundenraster von 65 Minuten. Jeweils zwei Klassen jeder Jahrgangsstufe werden zur Vermittlung kritisch-kreativer Medienkompetenz als Notebook-Klassen unterrichtet. Mit den neu renovierten, naturwissenschaftlichen Fachräumen, den zwei Informatikräumen und dem Technikraum besteht eine gute Grundausstattung für die MINT-Fächer. So gehören in der Unterstufe Mathematik, Physik und Technik zum Lehrplan und im Wahlpflichtbereich 1 werden Informatik, Technik und Biologie angeboten. In Projekten, AGs und an Projekttagen findet eine weitergehende Förderung des MINT-Interesses und der Methodenkompetenzen statt.
 

 

Realschule Strünkede Realschule Sodingen
Realschule Strünkede Realschule Sodingen

 

Gymnasien

Haranni-Gymnasium
Förden und Fordern, diese Leitgedanken stehen im Mittelpunkt des pädagogischen Konzepts der Schule. Ein vielfältiges Unterrichtsangebot und eine individuelle Förderung in einer lebendigen und offenen Schule sollen Lern- und Anstrengungsbereitschaft bei den Schülerinnen und Schülern unterstützen. In den Tablet-Klassen (ab Klasse 5), der MINT-Akademie in den Herbstferien (Klassen 4 – 6), den individuellen Schwerpunkten Biologie/Ernährungslehre und Informatik/Physik/Mathematik (ab Klasse 8) und den Informatik/Robotik-Kursen im eigenen zdi-RobertaZentrum werden der Erwerb von Medien- und MINT-Kompetenzen besonders gefördert. Mehrere AGs mit naturwissenschaftlich-technischen Inhalten stärken ebenso fachliches Interesse wie auch gesellschaftliches Engagement. Das Haranni-Gymnasium will fachlich gut gerüstete, verantwortungsvoll-kritische Persönlichkeiten auf den weiteren Lebensweg bringen.
 

 

Otto-Hahn-Gymnasium
Die Schule hat die gravierenden strukturellen Veränderungen des letzten Jahrzehnts gewinnbringend für Unterrichtsprozesse und Schulklima gemeistert. Vor allem die Umstellung des Unterrichtstaktes auf 90-Minuten hat das kompetenzorientierte, selbstregulierte und selbständige Lernen begünstigt. Auch der Einsatz vielfältiger Methoden und die stärkere individuelle Förderung kennzeichnen die positive Schulentwicklung. Ergänzend zum Unterricht eröffnen sich für die Schülerinnen und Schüler vielfältige Möglichkeiten zu Aktivitäten mit MINT-Bezug. Projekte, wie der „Heiße Draht“ und die „Kleinen Einsteine“ unterstützen neben dem Wissenserwerb auch die Kreativität, das Engagement für Andere und die verantwortungsbewusste Beschäftigung mit gesellschaftlichen Megathemen. Die Teilnahme an mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Wettbewerben (Känguru, Mathematik-Olympiade, „Jugend forscht“, ROBONOVA) spornt zur individuellen Leistungsbereitschaft an.

 

Berufskollegs

Emschertal-Berufskolleg
Emschertal-Berufskolleg