Beschreibung
In der MINT-Werkstatt stehen den Jugendlichen berufsnahe und aufeinander aufbauende Experimente zur Verfügung, die sie eigenständig innerhalb eines Vormittags durchführen.
Fahrräder reparieren, Holzhütten bauen, Lagerfeuer machen, Radios auseinandernehmen – diese Dinge erleben Kinder und Jugendliche heute leider gar nicht mehr oder sehr selten. Um Jugendliche auf Berufe vorzubereiten und für Berufe gerade im MINT-Bereich zu gewinnen, müssen andere Wege gegangen werden. Eine Möglichkeit dazu ist die MINT-Werkstatt. Hier können typische Aufgaben aus der betrieblichen Praxis ausprobiert, praktische Talente getestet und Begabungen entdeckt werden. Durch die MINT-Werkstatt können Mädchen und Jungen technische Experimente durchführen, mathematische Aufgaben lösen, naturwissenschaftliche Themen bearbeiten und Informatiktüfteleien anpacken. Beispiele sind: elektronische Verbindungen herstellen, Stromkabel verschrauben, Metallwürfel zusammenbauen oder Brücken konstruieren.
Als thematische Schwerpunkte werden wechselnd angeboten: Konstruktion, Mechanik, Mechatronik, Elektronik, Handwerk und Technik.
Angebot im Schuljahr 2016/17: Mechatronik. Die Inhalte finde Sie hier.
Weitere Informationen
Schulformen | alle weiterführenden Schulen |
Klassenstufen | ab Jahrgang 8 bis Q2/13 |
Gruppengröße | 60 – 120 Schülerinnen und Schüler Arbeit in 10er Gruppen |
Fachliche Vorraussetzungen | keine |
Zeitbedarf | 5 Zeitstunden |
Veranstaltungsorte | großer Raum (200 – 400 qm) in der Schule (Turnhalle, Aula, …) |
Technische Voraussetzungen | Tischinseln mit Stühlen |
Weitergehende Kompetenzen | Dieser Kurs eröffnet weitergehende Kompetenzen im Sinne einer vertieften Berufs- und Studienorientierung. |
Kooperationspartner | Technikzentrum Minden-Lübbecke e.V. |