Beschreibung
Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Mikroorganismen eine elementare Rolle für das Ökosystem auf unserer Erde spielen.
Für uns Menschen übernehmen Mikroorganismen, die wir an und in uns tragen, wichtige Funktionen unserer physischen Existenz. Es wird vermittelt, dass uns Mikroorganismen in alltäglichen oder industriellen Prozessen helfen, beispielsweise bei der Herstellung von nützlichen Stoffen oder bei der Vernichtung von Schadstoffen. Außerdem wird das Bewusstsein der Teilnehmer für sinnvolle Maßnahmen der Hygiene oder beim Umgang mit Medikamenten geschärft. Die Anwendung aktueller Methoden zum Erkennen und Unterscheiden von Mikroorganismen sowie zur Anzucht und zur Veränderung der Wachstumsbedingungen fördert die Methodenkompetenz und gibt einen Einblick in Handlungsweisen moderner Berufe, beispielsweise in der Lebensmittelindustrie, dem Gesundheitswesen oder der biologischbiotechnologischen Forschung und Entwicklung.
Download der Beschreibung als
Bild: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. | Ort: Universum® Bremen
Weitere Informationen
Schulformen | alle weiterführenden Schulen |
Klassenstufen | ab Jahrgang 8 bis Q2/13 |
Gruppengröße | Klassen-/Kursstärke bis 30 Schüler/-innen |
Lehrplanbezug | Vielfalt der Lebewesen, Biologie der Zelle, Nutzen von Lebewesen und deren Vorkommen, mikrobiologisches Arbeiten |
Fachliche Vorraussetzungen | Kenntnis, was Mikroorganismen sind und welche unterschiedlichen Mikroorganismen es gibt |
Zeitbedarf | mind. 3 x 2 Schulstunden (270 Minuten) |
Veranstaltungsorte | Biologie- oder Chemieraum der Schule |
Technische Voraussetzungen | Durchlichtmikroskope mit Kondensor (Objektive: 4x, 10x, 40x, 100x; Okular: 10x) Beamer |
Weitergehende Kompetenzen | Dieses Kursangebot eröffnet weitergehende Kompetenzen im Sinne einer vertieften Berufs- und Studienorientierung |
Kooperationspartner | SolarBioproducts Ruhr |