Beschreibung
Experimentelle Untersuchung eines Modellfahrzeugs mit Brennstoffzellenantrieb auf einem Motorprüfstand.
Wer bricht den Geschwindigkeitsrekord? Welches Auto fährt am weitesten? Und das mit einem Motor, der nur Wasser als Abfall produziert?
In diesem Kursangebot können Schülergruppen Modelle solcher Brennstoffzellenfahrzeuge auf Herz und Nieren prüfen. Im Rahmen des von die Stadtwerken Bochum geförderten Zukunftsprojektes „EnergieAkademie mobil 2016“ werden sie die Modellautos zum Fahren bringen.
Auf einen Autoprüfstand mit modernster elektronischer Messwerterfassung wird den Geheimnissen von Brennstoffzellen in Fahrzeugen auf den Grund gegangen. Auch die Energierückgewinnung und Speicherung in einem Akku, ein zentrales Thema der Elektromobilität, wird mit eindrucksvollen Experimenten erforscht. Am Ende werden die einzelnen Schülergruppen in einem Wettkampf gegeneinander antreten und zeigen wer die Einstellungen seines Autos am besten beherrscht, um das Auto so schnell wie möglich und so weit wie möglich fahren zu lassen.
Weitere Informationen
Schulformen | Gymnasiale Oberstufe |
Klassenstufen | EF bis Q2 |
Gruppengröße | Klassen-/Kursstärke bis 24 Schüler/-innen |
Lehrplanbezug | Technik (Elektromobilität), Chemie (Brennstoffzellen) |
Fachliche Vorraussetzungen | Grundlagen der Brennstoffzellenfunktion |
Zeitbedarf | 4 Zeitstunden im Block oder 3 Doppelstunden á 1,5 Stunden |
Veranstaltungsorte | Schülerlabor im Schulzentrum Bochum-Gerthe / Räumlichkeiten der eigenen Schule |
Technische Voraussetzungen | Stromanschlüsse |
Weitergehende Kompetenzen | Dieses Kursangebot eröffnet weitergehende Kompetenzen im Sinne einer vertieften Berufs- und Studienorientierung |
Kooperationspartner | Dieses Angebot ist entstanden mit Unterstützung der Stadtwerke Bochum als „Zukunftsprojekt 2016“ |