Beschreibung
Die Schülerinnen und Schüler werden an unterschiedlichen Stationen auf dem Museumsgelände mit archäologischen Funden konfrontiert. Mit diesen verknüpfen sich Rätsel und Aufgaben, die mit naturwissenschaftlich-technischen Methoden gelöst werden.
Die SuS skizzieren anhand von Luftbildaufnahmen Bodenirritationen und interpretieren diese, um archäologische Befunde auszumachen. Anhand eines Profilblocks in der Ausstellung werden sie an die Schichtenkunde herangeführt, sodass sie sedimentologische, stratigraphische sowie archäologische Befunde erkennen. Hierbei fertigen sie mit Zollstöcken und Millimeterpapier maßstabgetreue Profilzeichnungen an. Dann werden echte Tierknochen untersucht und miteinander verglichen, um Artefaktspuren zu erkennen und diese zu interpretieren. An einer fossilen Baumscheibe und einem Originalfragment eines 2000 Jahre alten römischen Kastenbrunnens soll die Arbeitsweise der Dendrochronologie nachvollzogen werden. Hier messen und skizzieren die SuS die Dickensignatur der Baumringe, erfahren ihre Bedeutung und vergleichen ihre Ergebnisse mit dem Brunnenfragment. In einer weiteren Station erschließen sich die SuS selbstständig Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Homo neanderthalensis und dem Homo sapiens.
Durch eine simulierte Ausgrabung im hauseigenen GrabungsCAMP, erhalten die SuS eine Einführung in die technische Arbeit von Archäologen, graben selbst Funde aus, skizzieren und vermessen die Befunde fachmännisch mit einem Nivelliergerät.
Weitere Informationen
Schulformen | alle weiterführenden Schulen |
Klassenstufen | ab Jahrgang 8 bis Q2/13 |
Gruppengröße | 14 bis 30 SchülerInnen |
Lehrplanbezug | Evolutionäre Entwicklung, Metalle und Metallgewinnung, Geräte und Werkzeuge, Radioaktivität, technische Innovation |
Fachliche Vorraussetzungen | keine |
Zeitbedarf | 4 – 5 Zeitstunden |
Veranstaltungsorte | LWL-Museum für Archäologie, Herne |
Technische Voraussetzungen | keine |
Weitergehende Kompetenzen | Dieser Kurs eröffnet weitergehende Kompetenzen im Sinne einer vertieften Berufs- und Studienorientierung. |
Kooperationspartner | LWL-Museum für Archäologie, Herne |